Fliesen sind äußerst beliebt im Bad oder der Küche, da sie sehr unempfindlich und leicht zu reinigen sind. Wir haben Tipps, wie Sie gegen Schmutz und Kalk vorgehen.
Egal ob am Boden oder an der Wand: Fliesen sind eine beliebte Lösung, wenn es eine leicht zu reinigende Fläche braucht. Im Badezimmer werden zum Beispiel die Wände durch Feuchtigkeit und Kalk beansprucht, während in der Küche Fettspritzer drohen. Dank ihrer unempfindlichen und robusten Oberflächen können Fliesen bei der Reinigung aber nicht zu sehr in Mitleidenschaft gezogen werden. Wir haben Tipps für Sie.
Generell sollten Fliesen direkt nach dem Verlegen und Verfugen einmal gereinigt werden. So verhindern Sie, dass Bauschmutz oder Zementschleier dauerhaft auf den Fliesen haftet. Ein erhärteter Zementschleier kann nämlich später nur noch durch saure Spezialreiniger entfernt werden, die aber die Fugen angreifen, wie der Industrieverband Keramische Fliesen + Platten e.V. schreibt.
Ansonsten schadet es nicht, die Fliesen regelmäßig zu reinigen - einmal pro Woche ist ein gutes Maß. Verwenden Sie aber besser keine Reinigungsmittel mit pflegenden Wirkstoffen: "Diese können auf Dauer sogar problematisch sein, weil sie eine klebrige Fett-, Wachs- oder Kunststoff-Schicht aufbauen, die die Optik, Hygiene, Trittsicherheit und Reinigungsfreundlichkeit keramischer Oberflächen negativ beeinflussen", berichtet der Verband.
Bevor Sie Bodenfliesen nass wischen, sollten Sie zunächst einmal Staub, Fusseln und Schmutz mit einem Besen zusammenkehren oder mit dem Staubsauger entfernen. Verwenden Sie dazu am besten den Bürstenaufsatz für Hartböden. Danach füllen Sie einen Eimer mit Wasser und geben entweder Spülmittel, einen Fußbodenreiniger oder einen Neutralreiniger hinzu. Anschließend wischen Sie den Boden mit dem Putzwasser und einem Mopp. Zu guter Letzt werden die Fliesen mit einem Mikrofasertuch getrocknet.
Falls sich an den Bodenfliesen Kalkablagerungen befinden, benötigen Sie säurehaltige Mittel. Dafür genügt ein einfacher Blick in die Speisekammer: Wischen Sie die Flecken mit Zitronen- oder Orangenschalen ab und schon bald sollten sie Geschichte sein.
Besonders die Fliesen im Bad werden durch regelmäßiges Duschen schnell in Mitleidenschaft gezogen. Flecken und Kalkrückstände sind die Folge. Um die Badfliesen zu reinigen, hilft in der Regel ein handelsüblicher Glasreiniger oder ein Allzweckreiniger. Geben Sie einen kleinen Schuss davon in lauwarmes Wasser und wischen Sie die Oberfläche mit einem Lappen ab. Anschließend werden die Fliesen mit einem Mikrofasertuch getrocknet. Auch Klarspüler hat sich bei der Reinigung bewährt.
Oft bilden sich auf den Badfliesen auch viele Kalkablagerungen, die sich nicht so leicht entfernen lassen. Das beste Mittel gegen Kalk sind säurehaltige Reiniger, wie zum Beispiel Essig*. Wenn Sie ein solches Mittel verwenden, sollten Sie allerdings zuerst die Fugen wässern. Sie reagieren empfindlich auf Säure und können mit der Zeit zu bröckeln anfangen. Versuchen Sie also, möglichst nur mit den Fliesen selbst in Berührung zu kommen und lassen Sie säurehaltige Reiniger nicht länger als fünf Minuten einwirken. Danach spülen Sie alles mit klarem Leitungswasser ab.
Was außerdem bei glänzenden Fliesen hilft: Sobald Sie Ihren Kalkreiniger angebracht haben und dieser etwas Zeit zum Einwirken hatte, können Sie die Ablagerungen vorsichtig mit einem Ceranfeldschaber abkratzen. Das funktioniert viel schneller, als mit einem Lappen oder Schwamm zu wischen.
Beachten Sie zudem, dass Keramik-, Steinzeug- und Feinsteinzeugfliesen mit Säuren zurechtkommen, Natursteinfliesen jedoch empfindlich darauf reagieren. Verwenden Sie hier zur Reinigung lieber Schmierseife.
Passend dazu: Dieser simple Trick macht Ihre Fugen wieder strahlend weiß.
Jeder kennt es, wenn beim Kochen Fett oder Soßen aus der Pfanne spritzen und die Fliesen an der Wand verschmutzen. Manchmal bemerkt man auch erst beim Berühren der Fliesen, wie klebrig sie eigentlich sind. Dann wird es höchste Zeit, zu Spülmittel und lauwarmem Wasser zu greifen und den Flecken an den Kragen zu gehen. Hartnäckige Flecken weichen Sie zuerst mit Kernseife ein und entfernen den Schmutz anschließend mit einem Lappen.
Für die Reinigung der Balkonfliesen* eignet sich ein Dampfreiniger. Mit ihm entfernen Sie schnell und effektiv selbst den hartnäckigsten Schmutz. Mit einem Hochdruckreiniger sollten Sie eher vorsichtig sein: Er kann die Oberfläche der Fliesen rauer machen, sodass Staub und Schmutz ein leichtes Spiel haben. Deshalb sollten Sie ihn nur mit einem Spritzschutz oder speziellen Waschbürsten anwenden.
Außerdem sollten Sie sich bei der Auswahl Ihrer Reinigungsmittel am Material der Fliesen orientieren. Während Keramik-, Steinzeug- und Feinsteinzeugfliesen eine Behandlung mit Essig gut vertragen, sollten Sie ihn von Naturstein fern halten: Das säureempfindliche Material reinigen Sie lieber mit Schmierseife. Am besten informieren Sie sich beim Fachmann, wie Ihre Balkonfliesen gereinigt werden müssen.
Lesen Sie auch: Terrassenplatten ganz einfach reinigen - mit simplen Hausmitteln.
*Merkur.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerkes.