Tasche

2022-10-08 17:36:57 By : Ms. Coco Chen

Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

Bundeskanzler Olaf Scholz verhandelt im Kreml mit dem russischen Präsidenten Vladimir Putin – an diesem langen Tisch.

Die Bilder gehen um die Welt: Erst sitzt Macron mit Putin mit viel Abstand an dessen langem Tisch, dann am Dienstag Kanzler Scholz. Der riesige Verhandlungstisch sorgt für Diskussionen im Netz – geschaffen hat ihn der Italiener Renato Pologna. Der Möbelbauer erklärt nun, was es mit dem langen Konferenzmodell auf sich hat.

Moskau. Die Bilder gingen um die Welt. Zunächst natürlich nicht wegen des Tisches, an dem erst der französische Präsident Emmanuel Macron und wenige Tage später Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) dem russischen Präsidenten Wladimir Putin gegenübersaßen, um für eine gewaltfreie Lösung im Ukraine-Konflikt zu werben. Aber der Tisch sorgte trotz der politischen Dimensionen der an ihm geführten Gespräche für Aufmerksamkeit. Denn er war so groß, dass die Pressefotografen und -fotografinnen im Weitwinkelbereich arbeiten mussten, um die Gesprächspartner gemeinsam auf ein Bild zu bekommen.

Allein damit hat das Möbelstück schon genug Anlass für Diskussionen geboten – und für lustige Fotomontagen, die in den sozialen Netzwerken vielfach geteilt werden.

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Gegenüber der italienischen Tageszeitung „Corriere della sera“ hat sich nun der Schöpfer des Tisches zu Wort gemeldet. Renato Pologna aus dem italienischen Cantù (Como) ist Chef des Unternehmens Oak und hat sein Werk sofort erkannt: „Wirklich, ich erkannte ihn sofort, als ich ihn sah. Ich bin stolz darauf, ich freue mich immer, wenn ich sehe, dass meine Arbeit im Hintergrund von etwas Wichtigem steht“, sagt er laut dem Bericht.

Manche Beobachter und Beobachterinnen fragten sich, wie weit die Staatsoberhäupter tatsächlich voneinander entfernt sitzen. Putin bestand auf die große Distanz, weil weder Macron noch Scholz noch mal einen russischen PCR-Test machen wollten, nachdem sie bereits einen gemacht hatten.

Der Tisch sei sechs Meter lang und 2,60 Meter breit, gibt Pologna gegenüber der italienischen Presse an. Die Tischplatte sei aus Holz und aus einem Stück gefertigt. „Das Oberteil ist ein Einzelstück, sehr schwierig zu handhaben. Weiß lackiert mit Blattgoldprofilen und handgefertigten Dekorationen auf der Oberseite.“

Die Bauweise des Tisches habe außerdem nichts mit dem Abstandsgebot aufgrund der Corona-Pandemie zu tun, so der Möbelbauer. „Er mag für den Zweck nützlich sein, aber die Länge hat nichts mit der Pandemie zu tun. Ich habe ihn vor 25 Jahren gebaut.“ Es sei nicht seine einzige Arbeit für den Kreml gewesen. In den Jahren von 1995 bis 1997 habe Pologna die gesamte Residenz des Präsidenten mit Möbeln ausgestattet, insgesamt auf 7000 Quadratmetern über zwei Etagen.

Der Auftrag aus dem Kreml habe Pologna damals „ein paar Milliarden Lire“ eingebracht, so die Zeitung. Eine Milliarde Lire wären nach heutiger Umrechnung etwa 500.000 Euro. Wer sich für einen Nachbau des langen Tisches interessiert, müsste auch tief in die Tasche greifen. Pologna schätzt gegenüber dem Medium, dass ein detailgetreuer Nachbau etwa 100.000 Euro kosten würde.

Die Fotomontagen und Kommentare in den sozialen Netzwerken zu seinem Werk hat der Möbelbauer auch verfolgt und findet Gefallen daran. „Ich habe gesehen, dass ihn jemand in eine Schaukel verwandelt hat. Brillant! Jemand anderes hat Lapdance-Stangen darauf gestellt. Sie haben es sogar in eine Eisstockbahn verwandelt. An dieser Stelle können wir sagen, dass es ein Tisch ist, der Kreativität entwickelt“, befindet Pologna.

Wenn das auch für die Protagonisten gilt, die an dem langem Tisch wegen des Ukraine-Konflikts verhandeln, geht möglicherweise auch Polognas Wunsch in Erfüllung: „Ich hoffe, mein Tisch bringt viel Glück, damit es keinen Krieg gibt.“

Wie wird das Wetter heute, morgen und in den kommenden Tagen? Wo ist mit Regen zu rechnen und wo lockt die Sonne? Mit unserer täglich aktualisierten Wettervorhersage sind Sie immer informiert.

Was geschah heute, welche Berühmtheit wurde geboren, wer ist gestorben? Den Überblick gibt es im täglichen Kalenderblatt.

Für einen „klassischen Raubmord“ verurteilt das Landgericht Hamburg einen 47-Jährigen zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe. In einer Bar lud das Opfer den Täter auf ein Bier ein. Wenig später durchtrennt der Mann dem Opfer die Halsschlagader mit einem Messer und nimmt sich 250 Euro aus seinem Portemonnaie.

Die Aktion sorgte bundesweit für Schlagzeilen: Ein Aktivist und eine Aktivistin hatten sich in einem Dresdner Museum an die weltberühmte „Sixtinische Madonna“ geklebt. Jetzt könnte die Aktion ein teures Nachspiel haben.

Fassungslosigkeit in Spanien: Dutzende Studenten schreien aus einem mehrstöckigen Gebäude in Madrid sexistische Sätze und Beschimpfungen. Die Staatsanwaltschaft kündigt Ermittlungen wegen eines möglichen „Hassverbrechens“ an.

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Der Streaminganbieter Amazon Prime Video geht jeden Monat mit neuen Serienformaten, Staffeln und Filmen an den Start. Diese Titel kommen als Nächstes neu hinzu.

Ob Serienmarathon auf dem Sofa oder gemeinsamer Filmabend – um seine große Zahl an Abonnenten zufriedenzustellen, erweitert Netflix stetig sein Angebot. Jeden Monat gibt es daher Nachschub an Filmen, Serien und Dokumentationen. Kann das aktuelle Angebot überzeugen? Das kommt jetzt neu auf Netflix hinzu.

Wer das Monster tötet, wird der neue Monsterjägerchef und erhält die effektivste aller Monster­mord­waffen. Mit „Werewolf by Night“ (streambar bei Disney+) nimmt das Sonnensystem des Horrors im Marvel Cinematic Universe kurz vor Halloween den Betrieb auf. Die Werwolfstory ist kompakt, blutig und obendrein noch eine besondere Hommage.

Der Winter naht und damit die nächste Heizperiode. Über den Sommer hatte wohl kaum jemand die Heizkörper in Gebrauch. Es kann also wieder notwendig sein, sie zu entlüften und zu reinigen. Wir erklären, wie das geht.

Wenn einem beim Spazierengehen im Wald plötzlich ein Wildschwein oder gar ein Wolf gegenübersteht, ist der Schreck groß. Doch Wegrennen ist keine gute Idee. Was also tun?

Rot, orange, gelb und manchmal sogar bläulich oder violett leuchten Blätter im Herbst. Das sieht nicht nur toll aus, sondern ist Teil einer Überlebensstrategie von Bäumen.

Mit Königsberger Klopsen ist es wie mit vielen traditionsreichen Gerichten: Man liebt sie oder man hasst sie. Wir erklären, was es mit der Soße auf sich hat – und ob die Kapern wirklich sein müssen.

Ein längerer Stromausfall würde pflegebedürftige Menschen schwer treffen. Etwa Patienten, die künstlich beatmet werden, die auf die Dialyse oder Elektrorollstühle angewiesen sind. Wie gehen sie mit der Energiekrise um?

Die Aktion sorgte bundesweit für Schlagzeilen: Ein Aktivist und eine Aktivistin hatten sich in einem Dresdner Museum an die weltberühmte „Sixtinische Madonna“ geklebt. Jetzt könnte die Aktion ein teures Nachspiel haben.

Wegen des russischen Angriffs­kriegs kann der Eurovision Song Contest im kommenden Jahr nicht in der Ukraine stattfinden. Großbritannien springt als Gastgeber ein, jetzt steht auch die ausrichtende Stadt fest.

© Verlagsgesellschaft Madsack GmbH & Co. KG